April 2021
Wie ein undurchdringliches Zahlendickicht wirkt der Gemeindehaushaltsplan nur auf den ersten Blick. Dahinter verbergen sich spannende Geschichten, die auch für Leser ohne BWL-Studium interessant sein können: Wie viel Geld hat die
Wie ein undurchdringliches Zahlendickicht wirkt der Gemeindehaushaltsplan nur auf den ersten Blick. Dahinter verbergen sich spannende Geschichten, die auch für Leser ohne BWL-Studium interessant sein können:
Wie viel Geld hat die Kommune eingenommen, wie viel ausgegeben? Und vor allem: wofür? In diesem Seminar bekommen Sie einen fundierten Einblick in die Gemeindeordnung und in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse: Was steht eigentlich in einem Gemeindehaushaltsplan? Und was ist wichtig für die Öffentlichkeit?
Wie kann man das trockene Zahlenwerk in der lokalen Berichterstattung leserfreundlich präsentieren? Vor allem: Welche oft verblüffenden Geschichten stecken hinter einzelnen Haushaltstiteln? Ausgehend vom kameralistischen Haushalt wird auch der doppische Haushalt intensiv erläutert.
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
600,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Nähe des Veranstaltungsortes zahlreich vorhanden. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne Empfehlungen für Hotels.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
www.daniel-voelpel.de'>Daniel Völpel, freier Journalist, Ludwigsburg https://www.daniel-voelpel.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mit Experten vom Wall Street Journal, Le Parisien und Monday Note Auf der Agenda stehen die Themen: 1. Wie man ein Innovations-Mindset etabliert 2. Was wir von den Tech-Unternehmen im Silicon Valley lernen können 3.
Mit Experten vom Wall Street Journal, Le Parisien und Monday Note
Auf der Agenda stehen die Themen:
1. Wie man ein Innovations-Mindset etabliert
2. Was wir von den Tech-Unternehmen im Silicon Valley lernen können
3. Wie man Risiken eingeht
4. Wie es in der Praxis aussieht
Weitere Informationen: hier
Referenten:
Edward Roussel, Chief Innovation Officer, Dow Jones & Wall Street Journal
Pierre Louette, CEO Les Echos, Le Parisien
Frederic Filloux, Creator of Deepnews.ai & Editor, Monday Note
Moderatoren:
George Brock, Medienexperte, Autor
Ioana Sträter, Medieninnovation und Gründerin New World Encounters
VSZV-Mitglieder erhalten auf Anfrage einen kostenlosen Zugangscode.
Bitte kurze E-Mail an: Markus Weckesser (weckesse@vszv.de)
15:00 - 16:30
21aprGanztagsFührung und Organisation in der Zustelllogistik
Schlüsselfunktion Personaldisponent/in 21./22. April, 09./10. Juni und 22./23. September 2021 Corona hat viele neue Entwicklungen in der Verlagslogistik befördert: Digitalisierung, Produktbereinigung, Kostenreduzierung, neue Arbeits- und Organisationsformen, Flexibilität
Schlüsselfunktion Personaldisponent/in
21./22. April, 09./10. Juni und 22./23. September 2021
Corona hat viele neue Entwicklungen in der Verlagslogistik befördert: Digitalisierung, Produktbereinigung, Kostenreduzierung, neue Arbeits- und Organisationsformen, Flexibilität und Schnelligkeit. Die Tätigkeiten des Personaldisponenten sind so umfangreich geworden, dass es eine klare Fokussierung auf die Kernaufgaben braucht.
Die Aus- und Weiterbildung der Personaldisponenten und Gebietsleiter muss auf diese Anforderungen reagieren. Das bisher übliche Learning-on-the-job greift zu kurz. Eine systematische Vorbereitung der Mitarbeiter auf diese Aufgaben wird immer wichtiger. Dies bilden wir in unserer Seminarreihe konsequent ab.Davon profitieren sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Mitarbeiter, die durch den Erfahrungsaustausch mit anderen, ihr Wissen und Können vertiefen können.
Zielgruppe
Vertriebsinspektoren, Gebietsleiter, Außendienstmitarbeiter und Disponenten der Zeitungsverlage und Zustellgesellschaften.
Seminargebühr (Mitgliedsverlage im VBZV, VSZV und VNZV)
Preis pro Person: 1.580 € zzgl. MwSt. für alle 3 Bausteine, sowie 187 € zzgl. MwSt. Tagungs- und Übernachtungspauschale (1 Nacht mit Frühstück und Parken) pro Baustein durch das Hotel.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit VBZV und VNZV.
Ansprechpartner
Markus Bohl, Referent
Markus Weckesser – JBB
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
Informationen und Anmeldungen
Per E-Mail: mbohl@markus-bohl.com
Oder Fax: 0321 / 210 145 42
Ausführliche Informationen zum Download
Ausschreibung Seminar – Personaldisponent 2021 Fulda
Foto © Suzy Hazelwood
0:00
Markus Bohl und Anton MayerMarkus Bohl (Beratung für Briefdienste und Verlagslogistik) // Anton Mayer( Training und Beratung im Personalmanagement) www.markus-bohl.com // www.antonmayer.com
Hotel Bachmühle36043 Fulda, Künzeller Str. 133
Online-Seminar Mittwoch, 21. April 2021 10 – 11.30 Uhr 12 – 13.30 Uhr Newsletter, E-Mailings, Veranstaltungsankündigungen, Servicetexte – eine Vielzahl von digitalen Texten aus Medienhäusern erreicht die Nutzenden täglich. Um erfolgreich zu sein, müssen
Online-Seminar
Mittwoch, 21. April 2021
10 – 11.30 Uhr
12 – 13.30 Uhr
Newsletter, E-Mailings, Veranstaltungsankündigungen, Servicetexte – eine Vielzahl von digitalen Texten aus Medienhäusern erreicht die Nutzenden täglich. Um erfolgreich zu sein, müssen diese Texte nicht nur die Kernbotschaft und den Kundennutzen vermitteln, sondern auch die digitalen Lesegewohnheiten berücksichtigen.
Im Mittelpunkt dieses Webinars: Ihre digitalen Dialog-Texte. Wo lassen sie sich straffen, wo die Text-Bild-Wirkung verbessern, wo braucht es mehr Ziel- oder Empfängerorientierung? In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Texte unter die Lupe nehmen, welche Erfolgsfaktoren Online-Texte werbewirksam machen und wie Sie auch aus guten Texten noch mehr herausholen.
Programm
– Blickverlauf, Layout und Aufbau: Die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischen und digitalen Werbetexten
– Verständlichkeit, Sprache und Stil: Angebote zielgruppen- und mediengerecht präsentieren
– Kundenbedürfnisse und Motive: Kunden erreichen und ihr Interesse halten
– Headlines, Teaser, Links – die Aufmerksamkeit der Nutzenden gewinnen, halten und nutzen.
Unser Angebot: Schicken Sie uns vor dem Seminar ein Textmuster oder den Link zu einer Online-Seite. Im Webinar erhalten Sie Tipps dazu.
Zielgruppe
Mediaberater, Key-Accounter, Verkaufsleiter für den Werbemarkt sowie Fachkräfte im digitalen Marketing und Vertrieb.
Seminargebühr
€ 195,- pro Teilnehmer/in inkl. Arbeitsmaterialien
Videoplattform:Microsoft Teams
Veranstalter
VBZV Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V.
in Kooperation mit dem VSZV Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V.
Ansprechpartner
Markus Weckesser, JBB
Telefon: 0711 – 995 979 – 54
Informationen und Anmeldungen
E-Mail: anmeldung@vbzv.de
Webseite: http://www.vbzv.de/seminarprogramm/
10:00 - 13:30
Online-Seminar
Sigrid VarduhnDie Referentin ist Kommunikationswirtin, Verkaufs- und Webtexterin, Marketingleiterin beim Tagesspiegel und seit 1996 selbstständig mit Text & Training. Autorin von Sachbüchern wie: „Einfach besser schreiben im Beruf. Überzeugende E-Mails, Angebote, Konzepte & Co.“ www.dieschreibberatung.de
Mai 2021
1:0-Berichterstattung im Sportteil der Zeitung, das war ein einmal – oder sollte es zumindest gewesen sein. Die veränderte Mediennutzung und die sich konzentrierende Zeitungslandschaft fordern andere Ansätze. Im Zeitalter der Digitalisierung
1:0-Berichterstattung im Sportteil der Zeitung, das war ein einmal – oder sollte es zumindest gewesen sein. Die veränderte Mediennutzung und die sich konzentrierende Zeitungslandschaft fordern andere Ansätze.
Im Zeitalter der Digitalisierung reicht es nicht, Sportereignisse nachzuerzählen oder als Printmaschine der Vereine zu dienen. Wenn alles schneller wird, hat Print die Chance und die Pflicht, Hintergründe zu beleuchten, einzuordnen, zu porträtieren. Und dabei den Leser gerne auch mit Formen und Inhalten zu überraschen. Gleichzeitig dürfen die neuen Medien nicht als Konkurrenz oder Gefahr gesehen werden.
Gerade die Corona-Pandemie hat den Redaktionen abverlangt, täglich Journalismus fast ohne Termine zu machen – das konnte erstaunlich gut gelingen. Es werden Ansätze dargestellt, wie eine interessante Berichterstattung abseits des 1:0-Ergebnisjournalismus aussehen kann und wie eigene Themen gesetzt werden können, wie Online und Print zusammenfinden – etwa durch Blogs oder Podcasts. Auch der Besuch eines Sportvereins ist geplant.
Schlechter Sportjournalismus ist so schlecht wie sein Ruf, guter Sportjournalismus ist viel besser.
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
290,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Preisänderungen vorbehalten.
Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Nähe des Veranstaltungsortes zahlreich vorhanden. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne Empfehlungen für Hotels.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Sigor Paesler, Esslinger ZeitungSigor Paesler, Jahrgang 1969, ist seit dem Jahr 2000 Sportredakteur und seit 2018 Sportchef der Eßlinger Zeitung. www.esslinger-zeitung.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
07mai9:0017:00Instagram für LokaljournalistenEine Einführung mit Übungen
Instagram ist eine besondere Chance für den Lokaljournalismus. Durch die Möglichkeiten der App können Journalisten sich eine völlig andere Art des Storytellings aneignen und ihren Lesern einen echten Nutzen bieten. Doch
Instagram ist eine besondere Chance für den Lokaljournalismus. Durch die Möglichkeiten der App können Journalisten sich eine völlig andere Art des Storytellings aneignen und ihren Lesern einen echten Nutzen bieten.
Doch wie kann ich Inhalte ansprechend auf Instagram präsentieren? Welchen konkreten Mehrwert hat das für meinen Verlag? Eine Einführung in die Nutzung von Instagram im Lokaljournalismus mit Übungen.
Programm:
Zielgruppe
Redakteure
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Preisänderungen vorbehalten.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Nina TschanNina Tschan startete nach ihrem Germanistikstudium als Volontärin bei einem Tochterunternehmen der Pforzheimer Zeitung, einer Firma für Bewegtbild. Sie produzierte dort Lokalnachrichten, aber auch ganze Sendungen für verschiedene Fernsehsender. Seit 2016 ist sie Redakteurin der Onlineredaktion der Pforzheimer Zeitung und seit April 2020 Leiterin für Digitales. Von Anfang an war sie bei PZ-news unter anderem für den Aufbau der Social Media Accounts verantwortlich, insbesondere für Instagram und Snapchat. www.instagram.com/pznews/?hl=de
Sie sind JournalistIn und wollen oder sollen manchmal selbst fotografierte Bilder für Ihre Texte oder Interviews bereitstellen, oder Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? Und das mit dem Smartphone? Sie würden
Sie sind JournalistIn und wollen oder sollen manchmal selbst fotografierte Bilder für Ihre Texte oder Interviews bereitstellen, oder Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? Und das mit dem Smartphone? Sie würden gerne die Qualität Ihrer Fotos verbessern, mehr über Bildbearbeitungs-Apps und Bildoptimierung für Print, Social Media und Web erfahren?
In diesem Intensiv-Crashkurs mit Jacqueline Godany erhalten Sie jede Menge praktischer Anwender-Tipps. Sie bekommen eine kompakte Einführung in fotografische und fotojournalistische Grundlagen, Licht, Bildgestaltung und Bildbearbeitung. Am Ende des Tages wissen Sie, was in Ihrem Smartphone steckt und nach einer praktischen Übung sehen Sie Bilder mit anderen Augen.
Zielgruppe
Redakteure und Volontäre
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
Foto: © Samson Katt
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Jacqueline GodanyJacqueline Godany war langjährige Fotojournalistin und Bildchefin für nationale und internationale Nachrichtenagenturen (APA, Reuters), sowie für Wochen- und Monatsmagazine (profil, Format, Datum). Sie ist als Fotografin noch im Portrait Bereich aktiv und unterrichtet am fjum-Wien und für andere Organisationen mit Schwerpunkt auf bestmögliche Nutzung des Smartphones. www.godany.com
Rechtspopulisten nutzen die Mechanismen der Medien sehr geschickt für ihre Zwecke: Sie provozieren, polarisieren und brechen Tabus. So schaffen sie immer neue Berichtsanlässe und profitieren von der medialen Aufmerksamkeit. Aber
Rechtspopulisten nutzen die Mechanismen der Medien sehr geschickt für ihre Zwecke: Sie provozieren, polarisieren und brechen Tabus. So schaffen sie immer neue Berichtsanlässe und profitieren von der medialen Aufmerksamkeit. Aber auch wenn sie nicht in den Medien vorkommen, nutzen sie das, indem sie über Ausgrenzung klagen und sich zu Opfern stilisieren.
Wie sollen Redaktionen damit umgehen? Wie berichten sie angemessen über Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, deren Grenzen immer mehr verschwimmen? Muss, zum Beispiel, jeder „Vogelschiss“ erwähnt werden? Übernehmen Journalist*innen nicht ungewollt die PR der Extremisten, wenn sie ihnen eine Bühne bieten?
Um fundiert über antidemokratische Tendenzen von rechts zu berichten und Sicherheit zu gewinnen, tauschen sich die Teilnehmer*innen über Erfahrungen aus der Praxis aus, analysieren Beispiele der aktuellen Berichterstattung und Interviewführung.
Zielgruppe
Redakteurinnen und Redakteure, Volontärinnen und Volontäre
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 995979-54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Ulrike SchnellbachUlrike Schnellbach ist freie Journalistin, Moderatorin und Trainerin in der journalistischen Aus- und Weiterbildung. Sie studierte Politikwissenschaft, Linguistik und Psychologie, volontierte bei der Badischen Zeitung in Freiburg, war Wirtschaftsredakteurin, Mitbegründerin der „Zeitung zum Sonntag“ und Redakteurin für Politik und Lokales. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und hat dazu Seminare für die journalistische Berichterstattung entwickelt. Des Weiteren leitet sie Interview- und Argumentationstrainings gegen rechte Parolen. www.schreib-gut.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Eine plakative Überschrift, eine amüsante Bildzeile, ein knackiger Vorspann sind Einstiegshilfen. So lockt man Leser, macht sie neugierig, bietet ihnen Anreize, weiterzu- lesen. Das zeigt die Erfahrung, das belegen Untersuchungen. Trotzdem
Eine plakative Überschrift, eine amüsante Bildzeile, ein knackiger Vorspann sind Einstiegshilfen. So lockt man Leser, macht sie neugierig, bietet ihnen Anreize, weiterzu- lesen. Das zeigt die Erfahrung, das belegen Untersuchungen.
Trotzdem wird bei vielen Zeitungen nur wenig Mühe auf Kurztexte verwandt. Überschriften, Bildunterschriften, Zwischenzeilen und Vorspänne werden oft auf den letzten Drücker getextet. Im Gegensatz zu Abonnentenzeitungen stehen so genannte Kaufzeitungen unter größerem Druck, Leser zum Kauf zu animieren. In Redaktionen dieser Zeitungen finden intensive Schlagzeilenkonferenzen statt, um mit der treffenden Headline den Leser zu ködern.
In diesem Seminar lernen Sie theoretisch und praktisch die wichtigsten Kriterien und handwerkliche Grundlagen, um schöne Kurztexte zu schreiben – und bei Ihrem Leser die Lust am Lesen zu wecken.
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
600,- Euro zzgl. 16% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
Foto © Tobias Bennett
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2021
07jun(jun 7)9:0018(jun 18)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: - Verbindung von Print- und Online-Journalismus - Schreiben für die verschiedenen Kanäle - Social Media: Die wichtigsten Plattformen - Tools, Techniken und aktuelle - Entwicklungen im Journalismus - Entwicklung
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 7954
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
11jun10:0017:00Fotografieren, mal so richtigSpiegel-Reflex-Basics, die jede/r versteht
Wenn Sonne lacht, nimm Blende acht. - Alte Kamellen, wo doch heute eh´ alle Kameras haben, die sich als Telefone tarnen? Nicht unbedingt. Der Stuttgarter Fotograf und Journalist Andreas Langen zeigt
Wenn Sonne lacht, nimm Blende acht. – Alte Kamellen, wo doch heute eh´ alle Kameras haben, die sich als Telefone tarnen?
Nicht unbedingt. Der Stuttgarter Fotograf und Journalist Andreas Langen zeigt in verständlicher Weise – und mit praktischen Übungen – was der gute alte Fotoapparat auch heute noch kann.
An diesem Tag geht es um technische Grundlagen, aber nie als Selbstzweck: Technik ist das Tool, das Ziel sind gute Bilder. Und ganz nebenbei auch die Frage, was denn das eigentlich ist: ein gutes Bild.
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Andreas LangenAndreas Langen studierte Fotografie in Bielefeld, volontierte als Journalist im Hamburger Jahreszeiten-Verlag, arbeitete für Tages-, Wochen-, Monats- und andere Print-Publikationen, sowie aktuell auch für SWR2 Kulturradio; er unterrichtet Fotografie an diversen Hochschulen und anderen Einrichtungen; und freut sich auf Seminare mit interessierten Kollegen/Innen. www.dieargelola.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Nachrichten schreiben zu können, das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten von Journalistinnen und Journalisten – in Print ebenso wie online oder im Hörfunk und Fernsehen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist
Nachrichten schreiben zu können, das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten von Journalistinnen und Journalisten – in Print ebenso wie online oder im Hörfunk und Fernsehen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Nachrichten auf allen Kanälen stark gestiegen.
Ziel des Seminars ist es, mit praktischen Übungen und anschließenden Analysen die Nachrichtenkompetenz zu steigern. Wer gelernt hat, worauf es dabei ankommt, kann im Tagesgeschäft auch mit höherem Tempo punkten.
Seminarinhalte:
– Wie erkenne ich einen nachrichtlichen Kern?
– Wie kann ich aus einer Pressekonferenz interessante Nachrichten gewinnen?
– Was wird beim Nachrichtenschreiben oft falsch gemacht?
– Wie kann ich an meiner Sprache feilen?
– Praktische Übungen mit konkretem Feedback
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Preisänderungen vorbehalten.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Dr. Bernward LoheideDer Referent (*1968) ist gebürtiger Niedersachse. Nach dem Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Philosophie in Münster und Tübingen absolvierte er von 1990-1992 eine studienbegleitende Journalistenausbildung bei der Katholischen Journalistenschule ifp (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses) in München. Seit 1996 ist Bernward Loheide für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) tätig, mit Stationen in Osnabrück, Münster, Stuttgart, Karlsruhe und München. Zum Leiter des dpa-Landesbüros Baden-Württemberg in Stuttgart wurde er 2019 ernannt. Für die Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen engagiert er sich im Rat für deutsche Rechtschreibung. www.dpa.com
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
25jun10:0017:00Wo geht´s bitte zum guten Bild?Fotografische Praxis im journalistischen Alltag
"Bitte machen Sie doch bis Redaktionsschluss noch schnell die paar Bilder…“ Schon mal gehört? Seit jedes Telefon auch Bilddaten in passabler Qualität liefert, wird von Journalisten verlangt, nebenbei auch noch zu fotografieren. In
„Bitte machen Sie doch bis Redaktionsschluss noch schnell die paar Bilder…“
Schon mal gehört?
Seit jedes Telefon auch Bilddaten in passabler Qualität liefert, wird von Journalisten verlangt, nebenbei auch noch zu fotografieren.
In diesem Seminar geht es um alltägliche Situationen der Berichterstattung. Zum Beispiel um Menschen hinter Mikros, Rednerpulten und Blumensträußen, um Menschen in Gruppen und um Menschen, die Schecks überreichen.
Das Ziel ist scheinbar simpel: Gute Bilder.
Der Weg dorthin nicht ganz so einfach – aber anregend, versprochen!
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle und Stuttgarter Innenstadt
Calwer Straße 31
Andreas LangenAndreas Langen studierte Fotografie in Bielefeld, volontierte als Journalist im Hamburger Jahreszeiten-Verlag, arbeitete für Tages-, Wochen-, Monats- und andere Print-Publikationen, sowie aktuell auch für SWR2 Kulturradio; er unterrichtet Fotografie an diversen Hochschulen und anderen Einrichtungen; und freut sich auf Seminare mit interessierten Kollegen/Innen. www.dieargelola.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
28jun9:0017:00Online: Schreiben fürs WebTexte für Leser und Suchmaschinen aufbereiten
Es ist nicht alles neu im Web – aber manches doch anders: Die User verhalten sich nicht wie Zeitungsleser. Sie scannen die Texte und machen nur dort Halt, wo Sie
Es ist nicht alles neu im Web – aber manches doch anders: Die User verhalten sich nicht wie Zeitungsleser. Sie scannen die Texte und machen nur dort Halt, wo Sie wichtige Informationen finden oder gut unterhalten werden. Sie wechseln schnell das Angebot und erwarten zusätzliche, vertiefende Informationen zum Thema.
Wie können Sie auf die veränderten Bedürfnisse regieren? In diesem Workshop lernen Sie die Gewohnheiten der User kennen und bekommen viele Tipps, webgerecht zu schreiben. Sie erarbeiten Texte, die gerne von Menschen gelesen und gleichzeitig gut von Suchmaschinen gefunden werden, ohne dabei die journalistischen Grundregeln zu vergessen: neutral, faktisch korrekt und präzise zu schreiben.
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. https://www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2021
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
13jul9:0017:00Online: Gehirngerechtes SchreibenWas Journalisten von der Hirnforschung lernen
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und wie Ihre Texte beim Leser ankommen?
Wissenschaftler tun dies: Die Verständlichkeitsforschung – angesiedelt an der Nahtstelle zwischen Psychologie und Linguistik – untersucht die Bedingungen, unter denen Menschen Mitteilungen verstehen. Und genau wie die Hirnforschung fördert sie erstaunliche Erkenntnisse zu Tage, die die klassischen Regeln für wirkungsvolle Sprache unterstützen und ergänzen.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie kennen – so aufbereitet, dass jeder sie versteht. Anschließend setzen Sie ihr neues Wissen,möglichst „gehirngerecht“ zu schreiben, in Übungen um.
Zielgruppe
Journalisten mit Schreiberfahrung
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Markus Reiter, Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. https://www.klardeutsch.de
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2021
01okt9:0017:00Online: Texten für Social MediaBesonderheiten bei Instagram, Facebook und Twitter
Soziale Medien erfordern eine ganz neue Tonalität beim Texten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Sprache für welche Social Media geeignet ist. Außerdem: Wann poste ich was? Wie finde ich
Soziale Medien erfordern eine ganz neue Tonalität beim Texten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Sprache für welche Social Media geeignet ist. Außerdem: Wann poste ich was? Wie finde ich die richtigen Themen für meine Social-Media-Kanäle? Welche Tricks und Kniffe gibt es, um die Interaktivität (also Teilen, Liken und Kommentieren) zu erhöhen?
– Besonderheiten beim Texten für Soziale Netzwerke
– Texten für Instagram
– Texten für Facebook
– Texten für Twitter
Zielgruppe
Volontäre und Redakteure
Seminargebühr
320,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
Foto © Tracy le Blanc
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2021
06dez(dez 6)9:0017(dez 17)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: - Verbindung von Print- und Online-Journalismus - Schreiben für die verschiedenen Kanäle - Social Media: Die wichtigsten Plattformen - Tools, Techniken und aktuelle - Entwicklungen im Journalismus - Entwicklung
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung
Übernachtungsmöglichkeiten können nur nach Verfügbarkeit vergeben werden.
Optionale Hotelübernachtungen sind durch die teilnehmenden Verlage zu buchen.
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Januar 2022
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 54
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
14jan(jan 14)9:0025feb(feb 25)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: - Verbindung von Print- und Online-Journalismus - Schreiben für die verschiedenen Kanäle - Social Media: Die wichtigsten Plattformen - Tools, Techniken und aktuelle - Entwicklungen im Journalismus - Entwicklung
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
F 0711 . 18 56 7 – 304
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2022
14jan(jan 14)9:0025feb(feb 25)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: - Verbindung von Print- und Online-Journalismus - Schreiben für die verschiedenen Kanäle - Social Media: Die wichtigsten Plattformen - Tools, Techniken und aktuelle - Entwicklungen im Journalismus - Entwicklung
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
F 0711 . 18 56 7 – 304
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
März 2022
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2022
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
18jul(jul 18)9:0029(jul 29)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: - Verbindung von Print- und Online-Journalismus - Schreiben für die verschiedenen Kanäle - Social Media: Die wichtigsten Plattformen - Tools, Techniken und aktuelle - Entwicklungen im Journalismus - Entwicklung
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
F 0711 . 18 56 7 – 304
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2022
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. - Darstellungsformen & Redigieren - Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web - Interview mit Übungen - Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia,
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2022
12dez(dez 12)9:0023(dez 23)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: - Verbindung von Print- und Online-Journalismus - Schreiben für die verschiedenen Kanäle - Social Media: Die wichtigsten Plattformen - Tools, Techniken und aktuelle - Entwicklungen im Journalismus - Entwicklung
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
F 0711 . 18 56 7 – 304
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
EJW-TagungszentrumBernhäuser Forst, Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung