Juli 2022
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
18jul(jul 18)9:0029(jul 29)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle –
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
F 0711 . 18 56 7 – 304
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
August 2022
10aug9:0017:00Online: Gehirngerechtes SchreibenWas Journalisten von der Hirnforschung lernen
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und wie Ihre Texte beim Leser ankommen?
Wissenschaftler tun dies: Die Verständlichkeitsforschung – angesiedelt an der Nahtstelle zwischen Psychologie und Linguistik – untersucht die Bedingungen, unter denen Menschen Mitteilungen verstehen. Und genau wie die Hirnforschung fördert sie erstaunliche Erkenntnisse zu Tage, die die klassischen Regeln für wirkungsvolle Sprache unterstützen und ergänzen.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie kennen – so aufbereitet, dass jeder sie versteht. Anschließend setzen Sie ihr neues Wissen, möglichst „gehirngerecht“ zu schreiben, in Übungen um.
Zielgruppe
Journalist*innen mit Schreiberfahrung
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. https://www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2022
Die Videoproduktion ist aus dem journalistischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während in der Vergangenheit für die Erstellung von Beiträgen ein großes Team mit Kamera, Ton, Licht, Regie und Schnitt beschäftigt
Die Videoproduktion ist aus dem journalistischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Während in der Vergangenheit für die Erstellung von Beiträgen ein großes Team mit Kamera, Ton, Licht, Regie und Schnitt beschäftigt war, reicht heute mitunter das eigene Smartphone aus, um sendefähiges Material zu erstellen.
Der Workshop vermittelt in zwei Tagen die notwendigen Kenntnisse. Die Teilnehmer*innen werden am Ende einen Beitrag gedreht und geschnitten haben. Wir werden gemeinsam auf aktuelle Apps- Produktionsweisen und Techniken schauen und die Frage diskutieren, wie man als Journalist mit Video Geld verdienen kann.
Zielgruppe
Volontäre, die bereits am JBB-Grundlagenseminar teilgenommen haben
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldungen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle und Stuttgarter Innenstadt
Calwer Straße 31
Hannes Opel(*1984) produziert Reportagen in Wort, Ton und Bild. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die europäische Asyl- und Sicherheitspolitik. Das Studium von Philosophie/Kreatives Schreiben und der Medienwissenschaften zog ihn von Rostock nach Hildesheim und Rom. Anschließend besuchte er die Zeitenspiegel-Reportageschule in Reutlingen und arbeitete u.a. für Der Spiegel, WDR, SWR, NDR und Lettre International. 2016 baute er die Videoredaktion der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten mit auf und ist dort seitdem als Video- und Multimedia-Redakteur tätig. Seit drei Jahren arbeite er auch als Coach für Videojournalismus und mobile Reporting. www.hannes-opel.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
16sep9:0017:00Online: Schreiben fürs WebTexte für Leser und Suchmaschinen aufbereiten
Es ist nicht alles neu im Web – aber manches doch anders: Die User verhalten sich nicht wie Zeitungsleser. Sie scannen die Texte und machen nur dort Halt, wo Sie
Es ist nicht alles neu im Web – aber manches doch anders: Die User verhalten sich nicht wie Zeitungsleser. Sie scannen die Texte und machen nur dort Halt, wo Sie wichtige Informationen finden oder gut unterhalten werden. Sie wechseln schnell das Angebot und erwarten zusätzliche, vertiefende Informationen zum Thema.
Wie können Sie auf die veränderten Bedürfnisse regieren? In diesem Workshop lernen Sie die Gewohnheiten der User kennen und bekommen viele Tipps, webgerecht zu schreiben. Sie erarbeiten Texte, die gerne von Menschen gelesen und gleichzeitig gut von Suchmaschinen gefunden werden, ohne dabei die journalistischen Grundregeln zu vergessen: neutral, faktisch korrekt und präzise zu schreiben.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. https://www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Sie sind JournalistIn und wollen oder sollen manchmal selbst fotografierte Bilder für Ihre Texte oder Interviews bereitstellen, oder Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? Und das mit dem Smartphone? Sie würden
Sie sind JournalistIn und wollen oder sollen manchmal selbst fotografierte Bilder für Ihre Texte oder Interviews bereitstellen, oder Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? Und das mit dem Smartphone? Sie würden gerne die Qualität Ihrer Fotos verbessern, mehr über Bildbearbeitungs-Apps und Bildoptimierung für Print, Social Media und Web erfahren?
In diesem Intensiv-Crashkurs mit Jacqueline Godany erhalten Sie jede Menge praktischer Anwender-Tipps. Sie bekommen eine kompakte Einführung in fotografische und fotojournalistische Grundlagen, Licht, Bildgestaltung und Bildbearbeitung. Am Ende des Tages wissen Sie, was in Ihrem Smartphone steckt und nach einer praktischen Übung sehen Sie Bilder mit anderen Augen.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Foto: © Samson Katt
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Jacqueline GodanyJacqueline Godany war langjährige Fotojournalistin und Bildchefin für nationale und internationale Nachrichtenagenturen (APA, Reuters), sowie für Wochen- und Monatsmagazine (profil, Format, Datum). Sie ist als Fotografin noch im Portrait Bereich aktiv und unterrichtet am fjum-Wien und für andere Organisationen mit Schwerpunkt auf bestmögliche Nutzung des Smartphones. www.godany.com
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
26sep9:0017:00Online: Podcasts konzipieren und realisierenPodcasting für Einsteiger 1
Podcasts gehören zur Medienlandschaft. Und sind ein reizvolles journalistisches Genre. Egal ob Redakteur oder Reporter: Audio ist ein Kanal, den man bedienen können sollte. In diesem Seminar lernen Sie, wie man
Podcasts gehören zur Medienlandschaft. Und sind ein reizvolles journalistisches Genre. Egal ob Redakteur oder Reporter: Audio ist ein Kanal, den man bedienen können sollte.
In diesem Seminar lernen Sie, wie man einen Podcast konzipiert und technisch umsetzt. Wir sprechen über Podcast-Genres, Produkt-Design, Audio-Verpackungen und den erfolgreichen Launch. Und wir schauen uns Aufnahmetechnik, Schnittprogramme, Podcast-Hosting und Workflows genauer an. Das Ziel: Wenn Sie einen Podcast planen, wissen Sie, worauf es dabei ankommt und tappen nicht in die „Hätten wir das vorher gewusst!“-Falle.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Helene Pawlitzkiist seit 2020 Projektleiterin Audio & Podcasts bei der Rheinischen Post. In dieser Funktion konzipiert, moderiert und produziert sie Podcasts und betreut andere Podcaster redaktionell. Nach ihrem Studium der Journalistik und Philosophie an der Technischen Universität Dortmund und einem trimedialen Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk arbeitete sie als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Hörfunkfeatures, Veranstaltungsmoderationen und Schreibtrainings. 2016 wechselte sie als Online-Redakteurin zur Rheinischen Post. https://rp-online.de/podcasts
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2022
1:0-Berichterstattung im Sportteil der Zeitung, das war ein einmal – oder sollte es zumindest gewesen sein. Die veränderte Mediennutzung und die sich konzentrierende Zeitungslandschaft fordern andere Ansätze. Im Zeitalter der Digitalisierung
1:0-Berichterstattung im Sportteil der Zeitung, das war ein einmal – oder sollte es zumindest gewesen sein. Die veränderte Mediennutzung und die sich konzentrierende Zeitungslandschaft fordern andere Ansätze.
Im Zeitalter der Digitalisierung reicht es nicht, Sportereignisse nachzuerzählen oder als Printmaschine der Vereine zu dienen. Wenn alles schneller wird, hat Print die Chance und die Pflicht, Hintergründe zu beleuchten, einzuordnen, zu porträtieren. Und dabei den Leser gerne auch mit Formen und Inhalten zu überraschen. Gleichzeitig dürfen die neuen Medien nicht als Konkurrenz oder Gefahr gesehen werden.
Gerade die Corona-Pandemie hat den Redaktionen abverlangt, täglich Journalismus fast ohne Termine zu machen – das konnte erstaunlich gut gelingen. Es werden Ansätze dargestellt, wie eine interessante Berichterstattung abseits des 1:0-Ergebnisjournalismus aussehen kann und wie eigene Themen gesetzt werden können, wie Online und Print zusammenfinden – etwa durch Blogs oder Podcasts. Auch der Besuch eines Sportvereins ist geplant.
Schlechter Sportjournalismus ist so schlecht wie sein Ruf, guter Sportjournalismus ist viel besser.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Volontär*innen und Redakteur*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Teilnehmer der Veranstaltung „111 Minuten. Lokalsport-Journalismus heute – 1:0 war gestern“ (06.04.2022) des Verbandes Deutscher Lokalzeitungen erhalten 15 Prozent Rabatt.
Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Nähe des Veranstaltungsortes zahlreich vorhanden. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne Empfehlungen für Hotels.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Sigor Paesler, Esslinger ZeitungSigor Paesler, Jahrgang 1969, ist seit dem Jahr 2000 Sportredakteur und seit 2018 Sportchef der Eßlinger Zeitung. www.esslinger-zeitung.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh und welche Techniken helfen, die eigenen Ideen zu kanalisieren?
Ein Handwerkskasten voll erprobter Werkzeuge erwartet Sie in diesem Seminar. Sie lernen, wie sie große Themen herunterbrechen und mit einer interessanten Perspektive zu neuen Geschichten gelangen. Das alles können Sie in vielen Übungen sofort ausprobieren.
Das Thema steht, aber wer soll es veröffentlichen? Das klären wir mit Tipps für den erfolgreichen Verkauf und Kniffen für ein vielversprechendes Exposé.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
07okt9:0017:00Online: Texten für Social MediaBesonderheiten bei Instagram, Facebook und Twitter
Soziale Medien erfordern eine ganz neue Tonalität beim Texten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Sprache für welche Social Media geeignet ist. Außerdem: Wann poste ich was? Wie finde ich
Soziale Medien erfordern eine ganz neue Tonalität beim Texten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Sprache für welche Social Media geeignet ist. Außerdem: Wann poste ich was? Wie finde ich die richtigen Themen für meine Social-Media-Kanäle? Welche Tricks und Kniffe gibt es, um die Interaktivität (also Teilen, Liken und Kommentieren) zu erhöhen?
– Besonderheiten beim Texten für Soziale Netzwerke
– Texten für Instagram
– Texten für Facebook
– Texten für Twitter
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Foto © Tracy le Blanc
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
13okt(okt 13)9:0014(okt 14)17:00Die Kunst der kleinen TexteÜberschrift, Bildunterschrift, Vorspann
Eine plakative Überschrift, eine amüsante Bildzeile, ein knackiger Vorspann sind Einstiegshilfen. So lockt man Leser, macht sie neugierig, bietet ihnen Anreize, weiterzulesen. Das zeigt die Erfahrung, das belegen Untersuchungen. Trotzdem wird
Eine plakative Überschrift, eine amüsante Bildzeile, ein knackiger Vorspann sind Einstiegshilfen. So lockt man Leser, macht sie neugierig, bietet ihnen Anreize, weiterzulesen. Das zeigt die Erfahrung, das belegen Untersuchungen.
Trotzdem wird bei vielen Zeitungen nur wenig Mühe auf Kurztexte verwandt. Überschriften, Bildunterschriften, Zwischenzeilen und Vorspänne werden oft auf den letzten Drücker getextet. Im Gegensatz zu Abonnentenzeitungen stehen so genannte Kaufzeitungen unter größerem Druck, Leser zum Kauf zu animieren. In Redaktionen dieser Zeitungen finden intensive Schlagzeilenkonferenzen statt, um mit der treffenden Headline den Leser zu ködern.
In diesem Seminar lernen Sie theoretisch und praktisch die wichtigsten Kriterien und handwerkliche Grundlagen, um schöne Kurztexte zu schreiben – und bei Ihrem Leser die Lust am Lesen zu wecken.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Foto © moritz320 auf Pixabay
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
24okt9:0017:00Online: Erfolgreich vor dem MikrofonPodcasting für Einsteiger 2
Podcasts gehören zur Medienlandschaft. Und sind ein reizvolles journalistisches Genre. Egal ob Redakteur oder Reporter: Audio ist ein Kanal, den man bedienen können sollte. In diesem Seminar lernen Sie alles, was
Podcasts gehören zur Medienlandschaft. Und sind ein reizvolles journalistisches Genre. Egal ob Redakteur oder Reporter: Audio ist ein Kanal, den man bedienen können sollte.
In diesem Seminar lernen Sie alles, was Sie zum Einstieg in die wunderbare Welt der Podcasts brauchen: Sprechen vor dem Mikrofon, strukturiert und spannend erzählen, moderieren und sich selbst sauber aufnehmen. Das Ziel: Wenn Sie in einen Podcast eingeladen werden oder selbst einen Podcast moderieren, nehmen Sie ihr Publikum mit und machen eine gute Figur.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Helene Pawlitzkiist seit 2020 Projektleiterin Audio & Podcasts bei der Rheinischen Post. In dieser Funktion konzipiert, moderiert und produziert sie Podcasts und betreut andere Podcaster redaktionell. Nach ihrem Studium der Journalistik und Philosophie an der Technischen Universität Dortmund und einem trimedialen Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk arbeitete sie als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Hörfunkfeatures, Veranstaltungsmoderationen und Schreibtrainings. 2016 wechselte sie als Online-Redakteurin zur Rheinischen Post. https://rp-online.de/podcasts
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
November 2022
Sie meinen, flaue und unterbelichtete Bilder gehören heutzutage in keine Zeitung mehr? Da haben Sie recht. Photoshop kann jedoch noch weitaus mehr: von A wie Auswahlwerkzeug bis Z wie Zeichenwerkzeuge bietet
Sie meinen, flaue und unterbelichtete Bilder gehören heutzutage in keine Zeitung mehr? Da haben Sie recht.
Photoshop kann jedoch noch weitaus mehr: von A wie Auswahlwerkzeug bis Z wie Zeichenwerkzeuge bietet das Profi-Programm von Adobe alle Tools und Funktionen für eine flexible Bildbearbeitung.
Nicht jedes Bild, das auf dem Monitor gestochen scharf wirkt, ist es auch im Druck. War das Einstellen von Fotos bislang die Aufgabe von Grafikern, kommen heute immer mehr Redakteure und andere Medienschaffende in die Verlegenheit, Fotos für den Druck oder die digitale Darstellung aufzubereiten. Dieses Webinar macht Sie in Kürze vertraut mit den wichtigsten Funktionen und Werkzeugen in Photoshop.
Dauer: 2 Vormittage + Hausaufgabe
1. Tag 9.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 14.30 Uhr
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen sowie PR-Mitarbeiter*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldungen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 . 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 14:30
Online-Seminar
Katharina SckommodauDie Referentin arbeitet nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteurin für das Computerfachmagazin MACup nun bereits seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin, Grafikerin und Dozentin. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in renommierten Fachzeitschriften und verwirklichte insgesamt zehn Buchprojekte zu verschiedenen Grafik-Themen. Als Grafikerin konzipierte sie mehrere Fachmagazine und übernahm deren Umsetzung. Als freie Dozentin/Referentin ist sie an der Akademie der Bayerischen Presse (München) bereits seit über 15 Jahren für alle Seminare zu den Themen Grafik und Layout zuständig. Sie ist ebenfalls an der Akademie der Deutschen Medien (Kulmbach) und der Journalistenakademie Dr. Hooffacker (München) als Dozentin tätig. Weitere Erfahrungen als Referentin konnte sie in der Frauen-Computer-Schule (München) sowie mehrere Jahre lang im Rahmen von Firmenseminaren bei der Macromedia-Akademie (München) sammeln.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
W-Fragen, keine Wertung – und das war’s? Nachrichten sind oft kurz und knapp. Werden von den großen, „schönen“ Stücken in die Randspalten und News-Ticker verdrängt. Weder können sich Autoren und
W-Fragen, keine Wertung – und das war’s? Nachrichten sind oft kurz und knapp. Werden von den großen, „schönen“ Stücken in die Randspalten und News-Ticker verdrängt. Weder können sich Autoren und Autorinnen dabei journalistisch austoben noch allzu groß Kreativität walten lassen. Meint man vielleicht.
In Wahrheit ist gerade das kompakte Zusammenfassen von komplexen Sachverhalten oft schwieriger, als wenn viel Platz zum Fabulieren besteht. Wie viele Infos sind zu viel, welche Fakten brauchen Leser und Leserinnen mindestens, welche Tücken entstehen beim Weglassen und Kürzen?
Ziel des Seminars ist es, das Nachrichtenschreiben zu vertiefen. Mit vielen aktuellen Beispielen aus der Praxis einer Nachrichtenagentur erarbeiten wir klassische Nachrichten, sprechen über Fallstricke und inwieweit jeder und jede selbst beim journalistischen Schwarzbrot eigene Nuancen einbringen kann.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Marco Kreftingleitet das Außenbüro Karlsruhe der Deutschen Presse-Agentur. Er hat in Münster Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Wirtschaftspolitik studiert (Magister). Während des Studiums folgten Praktika unter anderem bei der dpa – wo er als freier Mitarbeiter blieb und nach dem Abschluss ins Volontariat wechselte. Nach Stationen u.a. in Frankfurt, Berlin und Brüssel kam er 2011 nach Stuttgart und arbeitete gut vier Jahre als Desk-Redakteur im Landesdienst Baden-Württemberg. 2015 wechselte er als Regionaler Multimediachef Bayern nach München und kam Ende 2020 wieder in den Südwesten – diesmal als Reporter nach Karlsruhe. www.dpa.com
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Es muss nicht immer Photoshop sein! Nicht nur für einfache Aufgaben ist das kostenfreie Bildbearbeitungsprogramm Gimp geeignet, mittlerweile liefert die aktuelle Version 2.10 des Open-Source-Klassikers Funktionen und Werkzeuge, die rundum
Es muss nicht immer Photoshop sein! Nicht nur für einfache Aufgaben ist das kostenfreie Bildbearbeitungsprogramm Gimp geeignet, mittlerweile liefert die aktuelle Version 2.10 des Open-Source-Klassikers Funktionen und Werkzeuge, die rundum professionelles Arbeiten ermöglichen.
Als echte Alternative zu Adobe Photoshop stellt die Freeware einen umfangreichen Werkzeugkasten bereit. Zu finden sind neben den wichtigsten Auswahl- und Retusche-Tools auch Funktionen für hochwertige Korrekturen, beispielsweise für natürliche Farben und einen knackigen Kontrast.
Natürlich gelingen auch einfache Alltagsaufgaben wie Bildgrößen-Berechnungen oder das Bescheiden eines Fotos. In unserem interaktiven Webinar lernen Sie die Bedienung von der Pike auf!
Dauer: 2 Vormittage + Hausaufgabe
1. Tag
9.00 – 12.30 Uhr
• Die Oberfläche einstellen, Werkzeuge und Paletten kennenlernen
• Handling von Bildern
• Einsatz von Ebenen
• Bildkorrekturen mit Gimp
13.30 – 14.30 Uhr
• Eigenständige Übung mit Betreuung durch die Dozentin
2. Tag
9.00 – 12.30 Uhr
• Kurze Fragerunde
• Auswahlen erstellen
• Sinnvoller Einsatz der Retusche-Werkzeuge
• Collagen mit Gimp
• Hilfreiche Tipps für den Bildbearbeitungs-Alltag
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 14:30
Online-Seminar
Katharina SckommodauDie Referentin arbeitet nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteurin für das Computerfachmagazin MACup nun bereits seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin, Grafikerin und Dozentin. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in renommierten Fachzeitschriften und verwirklichte insgesamt zehn Buchprojekte zu verschiedenen Grafik-Themen. Als Grafikerin konzipierte sie mehrere Fachmagazine und übernahm deren Umsetzung. Als freie Dozentin/Referentin ist sie an der Akademie der Bayerischen Presse (München) bereits seit über 15 Jahren für alle Seminare zu den Themen Grafik und Layout zuständig. Sie ist ebenfalls an der Akademie der Deutschen Medien (Kulmbach) und der Journalistenakademie Dr. Hooffacker (München) als Dozentin tätig. Weitere Erfahrungen als Referentin konnte sie in der Frauen-Computer-Schule (München) sowie mehrere Jahre lang im Rahmen von Firmenseminaren bei der Macromedia-Akademie (München) sammeln.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2022
Redaktionssysteme stellen eine Art Baukasten dar, über den die einzelnen Bestandteile von Zeitungsseiten passgenau zusammengebaut werden können. Flexible Designs, beispielsweise für Sonderseiten, Beilagen oder Magazine, sind hingegen in Adobe InDesign
Redaktionssysteme stellen eine Art Baukasten dar, über den die einzelnen Bestandteile von Zeitungsseiten passgenau zusammengebaut werden können. Flexible Designs, beispielsweise für Sonderseiten, Beilagen oder Magazine, sind hingegen in Adobe InDesign möglich.
Dieses Webinar führt Sie durch alle wichtigen Schritte zum Erstellen eines ansprechenden Layouts für den Druck: Sie legen ein neues Dokument an, bestimmen Satzspiegel und Grundlinienraster. Sie kombinieren geschickt Text und Bild, um einen Blickfang auf der Seite zu erzeugen. Auf Musterseiten platzieren Sie Elemente wie Seitenzahlen und erzeugen so ein konsistentes Gesamtbild.
Dauer: 2 Vormittage + Hausaufgabe
13.30 – 14.30 Uhr
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen sowie PR-Mitarbeiter*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldungen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 . 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 14:30
Online-Seminar
Katharina SckommodauDie Referentin arbeitet nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteurin für das Computerfachmagazin MACup nun bereits seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin, Grafikerin und Dozentin. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge in renommierten Fachzeitschriften und verwirklichte insgesamt zehn Buchprojekte zu verschiedenen Grafik-Themen. Als Grafikerin konzipierte sie mehrere Fachmagazine und übernahm deren Umsetzung. Als freie Dozentin/Referentin ist sie an der Akademie der Bayerischen Presse (München) bereits seit über 15 Jahren für alle Seminare zu den Themen Grafik und Layout zuständig. Sie ist ebenfalls an der Akademie der Deutschen Medien (Kulmbach) und der Journalistenakademie Dr. Hooffacker (München) als Dozentin tätig. Weitere Erfahrungen als Referentin konnte sie in der Frauen-Computer-Schule (München) sowie mehrere Jahre lang im Rahmen von Firmenseminaren bei der Macromedia-Akademie (München) sammeln.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
12dez(dez 12)9:0023(dez 23)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle –
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle
– Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Schnelle Formen der Berichterstattung
– Langsame Berichterstattung:
– Reportagen und Storytelling
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
– Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
– Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
F 0711 . 18 56 7 – 304
weckesser@vszv.de
9:00 - 17:00
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2023
06feb(feb 6)10:0017(feb 17)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Formen der Berichterstattung
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
tba
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mai 2023
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2023
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
05jun(jun 5)10:0016(jun 16)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Formen der Berichterstattung
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2023
04sep(sep 4)10:0015(sep 15)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Formen der Berichterstattung
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
November 2023
20nov01dezGrundlagenseminarWas ist eigentlich guter Journalismus? Annäherung an ein Handwerk.
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2023
20nov01dezGrundlagenseminarWas ist eigentlich guter Journalismus? Annäherung an ein Handwerk.
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Januar 2024
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2024
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
12feb(feb 12)10:0023(feb 23)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Formen der Berichterstattung
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
tba
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2024
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mai 2024
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
06mai(mai 6)10:0017(mai 17)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Formen der Berichterstattung
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2024
21okt01novGrundlagenseminarWas ist eigentlich guter Journalismus? Annäherung an ein Handwerk.
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
November 2024
21okt01novGrundlagenseminarWas ist eigentlich guter Journalismus? Annäherung an ein Handwerk.
Was ist eigentlich interessant? Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus. – Darstellungsformen & Redigieren – Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web – Interview mit Übungen – Die Zeitung im Internet
Was ist eigentlich interessant?
Die Antwort auf eine grundlegende Frage des Journalismus.
– Darstellungsformen & Redigieren
– Onlinejournalismus & Darstellungsformen fürs Web
– Interview mit Übungen
– Die Zeitung im Internet – Social Media, Crossmedia, Datenjournalismus
– Recherche im Internet und auf Plattformen
– Guter Lokaljournalismus und lokale Recherche
– Presserecht
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 99 59 79 50
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
04nov(nov 4)10:0015(nov 15)17:00AufbauseminarVerbindung von Print- und Online-Journalismus.
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media: – Verbindung von Print- und Online-Journalismus – Schreiben für die verschiedenen Kanäle – Social Media: Die wichtigsten Plattformen – Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im
Grundbegriffe des digitalen Journalismus und Social Media:
– Verbindung von Print- und Online-Journalismus
– Schreiben für die verschiedenen Kanäle
– Social Media: Die wichtigsten Plattformen
– Tools, Techniken und aktuelle Entwicklungen im Journalismus
– Entwicklung eigener Projekte
– Formen der Berichterstattung
– Die Freiberuflichkeit – Wohl oder Übel?
Was bei der Existenzgründung bedacht werden muss
– Grundsätze journalistischen Verhaltens
Deutscher Presserat, Pressecodex
– Publizistische Grundsätze – aktuelle Fälle
– Arbeit der Presseagenturen
Grundbegriffe und substanzielle Inhalte für die journalistische Arbeit:
– Grundlagen der Justiz und Rechtssprechung
– Grundlagen der Wirtschaft
– Grundlagen der Europäischen Union
– Kommunalverfassung Baden-Würrtemberg
– Kommunaler Haushalt/Kommunale Doppik
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
1.750,- Euro zzgl. 19% MwSt. inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JBB – Journalistische Berufsbildung, Arbeitsgemeinschaft von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Ansprechpartner
Markus Weckesser
JBB – Journalistische Berufsbildung
Informationen und Anmeldungen
T 0711 . 9959 – 7954
weckesser@vszv.de
10:00 - 17:00
-
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung